FOCUS
Energieunabhängigkeit
ZEITRAUM
2016 – 2017
Ein energetisch autonomes Haus auf den Menschen zugeschnitten, das mit den besten verfügbaren Technologien gebaut wurde und in der Lage ist, die gesamte zum Leben erforderliche Energie, autonom zu produzieren.
Das Wohnmodul
Biosphera 2.0 ist ein 25 m2 großes Haus, das mit allen üblichen Dienstleistungen zum Wohnen ausgestattet ist: LED-Beleuchtung, Induktionsküche, Haushaltsgeräte, Heizung und Kühlung, unterteilt in Wohnbereich, Schlafbereich, Bad und Technikraum.
Hergestellt mit den neuesten Technologien und Materialien, ist es so gebaut, dass Mensch und seine Vitalparameter im Zentrum stehen und die Reaktionen unseres Organismus auf sich ändernde äußere klimatische Bedingungen untersucht werden.
Das Modul ist in der Lage, in verschiedenen Umweltsituationen unabhängig und ohne Rückgriff auf ein externes Energienetz, eine behagliche Luft- und Oberflächentemperatur zwischen 21 °C im Winter und 25 °C im Sommer zu gewährleisten.
Umweltmonitoring
Unter härtesten Belastungstests mit Außentemperaturen von -20 °C in Courmayeur + 40 °C in Riccione wurden während der gesamten 24 Monate Daten von mehr als 20 Parametern zum Wohnmodul gesammelt.
Die Roadshow
Link Biosphera 2.0
Über den Zeitraum von 24 Monaten war Biosphera in Courmayeur, Aosta, Mailand, Riccione, Cuneo, Turin, Locarno, Bozen, Rom, Rom Cittadella Militare, Genua, Erbusco Franciacorta.
Die gäste www.biosphera2.it
Die Förderer von Biosphera 2.0 www.biosphera2.it/promotori/
Der wissenschaftliche Ausschuss von Biosphera 2.0 www.biosphera2.it/ricerca/
Besuche die Webseite von Biosphera 2.0 www.biosphera2.it
Zertifizierungen
Das Modul Biosphera 2.0 ist zertifiziert:
Passivhaus: Standard für Wohnkomfort und Energieverbrauch
Minergie: ein Minergie-zertifiziertes Gebäude ist mit einer luftdichten Gebäudehülle, guter Wärmedämmung, effizienter Heizung, einer kontrollierten Lüftungsanlage und einem angemessenen sommerlichen Wärmeschutz ausgestattet.
Pefc: Zertifizierung zur Förderung einer nachhaltigen Forstwirtschaft und Rückverfolgbarkeit entlang der Forstlieferkette.